mSwing
Schwenktür

- Als Einzel- oder Doppeltür für Besucherzugänge, Passage mit Gepäck, Transportwege und barrierefreien Zutritt
- Für die Freigabe von Fluchtwegen in Notfallsituationen
- Kompakte Unterbringung von Antrieb und Steuerung in der Mittelsäule
- Ausgelegt auf 10.000.000 Öffnungs- und Schließintervalle
Die Vielseitige für Eingänge, breite Durchgänge und Fluchtwege
Die Schwenktür mSwing ist unsere Spezialistin in Sachen Vielseitigkeit. Das beginnt schon bei den Eingängen: Wo immer an einer Pforte oder einer Rezeption von einem Mitarbeiter der Durchgang freigegeben wird, kommt mSwing zum Einsatz. Je nach Zahl der Besucher als Einzel- oder als Doppel-Schwenktür. Damit ist sie nicht nur für den kontrollierten Zutritt von Besuchern die richtige Wahl, sondern auch für Benutzer mit Gepäck und für Lieferanten mit Material. Durch ihre breiten Sperrelemente ist sie auch für barrierefreie Zugänge bestens geeignet. Dank der Kartenlesersäule mPost können Benutzer den Durchgang auch mit Kartenlesegeräten benutzen. Besondere Bedeutung hat mSwing aber bei der Einrichtung von Fluchtwegen. Sie kommt immer dann zum Einsatz, wenn sich viele Menschen gleichzeitig in einem Gebäude aufhalten und entsprechend breite Fluchtwege gefordert sind. Dank Durchgangsbreiten bis 2400 mm als Doppeltür und automatischer Öffnung bei Spannungsausfall oder Alarm sorgt mSwing auch in Notfallsituationen für sichere Wege aus dem Gebäude.
Um dieses Video abzuspielen müssen Sie Cookies von Vimeo erlauben.
Breite Durchgänge

Mit mSwing lassen sich als Doppeltür bis zu 2400 mm breite Durchgänge realisieren. Damit ist die Schwenktüre nicht nur für Besuchergruppen, Materialtransporte und barrierefreie Zugänge bestens geeignet, sondern auch als Zutrittssystem in Fluchtwegen.
Freie Fluchtwege

Bei Stromausfall gibt die Schwenktür den Durchgang frei, und bei einem Notsignal kann eine definierte Position angefahren werden. Nach Wegnahme des Alarmkontaktes oder bei Spannungswiederkehr kehrt das Sperrelement automatisch in die geschlossene Stellung zurück.
Sichere Verriegelung

Eine elektromagnetische Zahnkupplung verhindert, dass der Sperrbügel aus einer der Endlagen gedrückt oder entgegen der freigegebenen Durchgangsrichtung bewegt werden kann.
Technische Daten | mSwing |
---|---|
Anwendungsbereich | Innen- und Außenbereiche |
Durchgangsbreite | Standard: 1000 mm Breiter Durchgang: 1200 mm (weitere auf Anfrage) |
Höhe der Sperrelemente | Standard: 994 mm (weitere auf Anfrage) |
Öffnungs-/Schließzeit | 2,0 – 5,5 s, abhängig von den Abmessungen des Sperrelements |
Öffnungswinkel | Einstellbar von 0–300° |
Antriebstechnologie | MHTM™ |
Steuerung | MGC |
Spannung | 100 – 240 VAC, 50/60 Hz |
Leistungsaufnahme | max. 45 W |
Einschaltdauer | 100% |
Material Gehäuse | Aluminium |
Höhe Gehäuse | 1092 mm |
Durchmesser Gehäuse | Maximal 183 mm |
Schutzklasse | IP 54 |
Gewicht | ca. 40 kg |
Temperaturbereich | −30 bis +55 °C |
Optionen | |
---|---|
Sonderfarben | Mehr als 20 Farbtöne gemäß Preisliste verfügbar |
Sperrelemente | Glasflügel aus Einscheibensicherheitsglas (ESG) oder aus Acrylglas, kundenspezifische Sperrelemente |
Breiter Durchgang | Als Doppelschwenktür mit bis zu 2400 mm Breite |
Bodenbeleuchtung | ja |
Glaskantenbeleuchtung | ja |
Warnmeldung bei forciertem Durchgang |
ja |
Ethernet-Anbindung | ja |
Ausstattung | |
---|---|
Standardfarbe | Weißaluminium (Säule) Tiefschwarz (Abdeckung) |
Verriegelung gegen forcierten Durchgang | ja |
Durchgangsrichtung | Uni- oder bidirektional |
Notfallfreigabe | Parametrierbar: feste Position oder frei drehend |
Reaktion bei Spannungsausfall | Frei drehend |
Zufallsgenerator | In der Steuerung integriert |
Durchgangserfassung und Ereignisprotokollierung |
In der Steuerung integriert |
Zubehör | |
---|---|
Integration von Kartenlesern | Kartenlesersäule mPost |
Durchgangsrichtungsanzeige | Durchgangsrichtungsanzeige für mPost |
Notfalltaster | Zur Auslösung des Alarmkontakts und zur Entriegelung der Sperre |
Fundamentrahmen | Zur Integration in Neubauten, Höhe zwischen 10 und 15 cm variabel einstellbar |
Bereichsabgrenzung | Geländersystem mGuide zur Bereichsabgrenzung |